Jetzt geht es los!

Sie haben alle Fragen im Vorfeld geklärt? Sie wissen jetzt, welche Treppe wie saniert wird? Nun beginnt die Arbeit mit der Vorbereitung. Ihr Haus oder Treppenaufgang wird jetzt Baustelle. Gegebenenfalls sollte das auch für andere Bewohner gekennzeichnet werden und ein Plan, wann es zu Einschränkungen kommt, sichtbar aushängen. Die Fahrt zum Baumarkt will gut organisiert sein: Fliesen sind schwer, die Papiersäcke mit Mörtel oder Kleber staubhaltig und flüssige Baustoffe wollen stehend gelagert sein. Wenn Sie keinen Anhänger besitzen, sollten Sie den Kofferraum Ihres Wagens gut mit Decken oder Folien auslegen. Beim Anheben von Lasten: Den Rücken gerade machen und aus den Knien stemmen!

Liegen die Fliesen, Platten oder Fertigstufen dann im Haus, empfiehlt es sich, die Farbwirkung zu testen. Für den Fall, dass alles ganz anders aussieht, wie Sie es sich vorgestellt hatten, ist jetzt noch ein Umtausch möglich. Winkelprofile und andere sperrige Dinge möglichst an einer Wand lagern, keine Materialien sollten die Baufreiheit beeinträchtigen. Und noch ein Tipp für den Anfang: Langsam einarbeiten, immer wieder nachmessen und probieren. Die Pausen nicht vergessen! So bleiben Sie fit und erhalten sich die Gute Laune. Und nicht vergessen, Fotos schießen. Über das vorher und nachher werden Sie, Ihre Freunde und Familie staunen!

 

1. Variante: Die schnelle Treppenauffrischung

Es muss nicht komplizierter gemacht werden, als es ist. Falls Ihre Treppe zwar renovierungsbedürftig, aber noch nicht reif für eine grundlegende Generalüberholung ist, geht es schneller. In diesem Fall genügt ein Belegen mit PVC-, Linoleum oder Vinylbelag. Für diese Sanierungen, die bei Holz- sowohl Steintreppen gut geeignet sind, gibt es Profilkantenschienen in F-Form. Diese gleichen mit ihrer Unterseite die Dellen in der Stufe aus, legen sich als Winkelprofil vor die Treppenkante und haben an der Oberseite einen Falz zur Aufnahme des neuen Belages. Die Befestigung des Profiles erfolgt per Kleben oder mit Schrauben. Große Defekte unter dem Profil sollten ausgeglichen werden mit Spachtelmasse, kleinere werden durch das Material einfach abgedeckt. Das Wunschmaterial PVC & Co wird per Schere oder Cuttermesser reichlich ausgeschnitten und vor Ort genau eingepasst. Über die Trittkante kommt am Schluss ein schützendes Abschlusswinkelprofil. Die Stelltreppe erhält eine Schicht des gleichen Materials auf Maß geschnitten. Mit Montagekleber gut verkleben. Zu Empfehlen ist ein Auflegen von Sandsäcken bis der Kleber angezogen hat.

Ganz clevere DIY-Fans kaufen im Angebot textile Fertigstufen mit doppelseitigem Klebeband unten dran. Auch diese einfachen Teile besitzen ein leichtes Kantenprofil aus Kunststoff und geben der Stufe eine winklige Auftrittsfläche wieder. So kommt der Bastler schnell und kostengünstig zu einer gut aussehenden Treppe. Diese Variante ist besonders zu empfehlen, wenn eine abgelaufene Steintreppe mit halbrunden Stufen eine extreme Rutschgefahr darstellen und deshalb eine sofortige Abhilfe vonnöten ist.

2. Variante: Steintreppe mit Fliesen renovieren

Das kann spannend werden! Die geraden Stufen machen sich noch gut, doch dann kommt die Wendelung. Was nun?
Wichtig ist hier ein Plan, nach welchem Muster verlegt wird. Es ist sehr hilfreich, die Fliesen vor dem Aufkleben trocken aufzulegen. So lässt sich alles verschieben, bis es passt. Wendelungen sehen gut aus im Strahlenmuster der Fugen. Die perfekte Anordnung muss so lange getestet werden, bis sie auch von Weitem stimmig aussieht. Stimmt die Symmetrie nicht, empfindet das Auge ein gewisses Unbehagen beim Betreten der Treppe. Gleiches gilt für den Fugenverlauf von angrenzenden Fußböden. Werden diese mit saniert, kann es manchmal sehr spannend sein, die optimalen Verläufe zu finden.

Die Steintreppe wird gründlich entkernt, alles an Resten muss weg und die nackte Treppe bleibt übrig. Mit F-Profil wird die rundgelaufene Stufe wieder auf Winkel gebracht und der Hohlraum mit Spachtelmasse ausgefüllt. Das Profil kann auch geklebt oder mit Dübeln befestigt werden. Verschieden Systeme haben unterschiedliche Bezeichnungen für das Kantenprofil. Im Prinzip gleicht das Winkelmaterial die abgenutzte Kante aus und bildet gleichzeitig über einen oberen Falz die Aufnahme für die Fliesenkante. Somit ist die erste Reihe geschützt und auf Linie gebracht.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: eine makellose Stufenreihe in perfekter Fugenreihe von unten bis oben, in der Wendelung mit konisch verlaufender Strahlenoptik. Besonders reizvoll: Fliesen in Holzoptik wirken warm und sind mit allen Vorteilen von Fliesen ausgestattet. Sie sind sehr pflegeleicht und haben feste Trittflächen.

Die Treppenkante liegt noch frei, deshalb erhält diese am Schluss ein Winkelprofil. Die Ränder an den Seiten und zwischen den Stufen füllt der Handwerker mit farbigem Silikon auf. Vorteil dieser trockenen Systeme ist die schnelle Wiederbegehbarkeit der Treppe. Durch das schwimmende Verlegen lässt sich das Quarren der Treppe verhindern.

Andere Systeme basieren auf dem Ausgleich der Flächen mit Spachtelmasse. Besonders abgenutzte Trittflächen auf Stein- und Betontreppen bekommen so wieder ihre ursprüngliche Form zurück. Auf dieser Grundlage baut es sich gut auf. Diese Methode eignet sich gut für Fliesen im Innenbereich. Trockenzeiten von 1-3 Tagen sind hier erforderlich.

Fertigtreppen in perfekter L-Form verlegen sich sehr komfortabel. Die Ausführungen in Massivholz aus Buche, Ahorn oder Robinie garantieren lange Haltbarkeit und schnelles Verlegen. Die Befestigung erfolgt durch Verkleben mit Montagekleber oder Bauschaum. Die so renovierte Treppe ist schnell wieder begehbar und langlebig.

 

3. Variante: Mit Holz und Laminat viele Möglichkeiten

Sie möchten die Stein- oder Holztreppetreppe mit einem warmen Dekor versehen? Schalldämmung und schnelles Arbeiten ist inbegriffen?
Die Komplettsysteme in Sachen Holz und Kunststoff werden Sie begeistern. Ausgehend von dem F-Winkelprofil wird die Stufe solide wieder aufgebaut. Gleich, ob Holz oder Stein – die Systeme eignen sich für beides. Die Ausführung kann der geschickte Hobby-Handwerker selbst meistern. Allerdings: Die Arbeiten sind dem eines Schreiners ähnlich und erfordern Grundkenntnisse in der Holzbearbeitung. Das Sägen an der Kreissäge ist nicht ganz ungefährlich, deshalb kann es sinnvoll sein, diese Sanierung von einem Profi machen zu lassen.

Laminat-Stufen werden aus einer Platte geschnitten und vor Ort angepasst. Form und Farbe des Materials sollte gut überlegt ausgewählt werden. Das Probieren mit Musterplatten ist in jedem Fall hilfreich, weil der Lichteinfall in Ihrem Haus sicher anders ist als die grelle Beleuchtung im Baumarkt. Für das Ausmessen der Stufen und besonders der Wendelung kommt die Spinne zum Einsatz, alternativ genügt ein Bogen Papier, der auf die Stufe ausgebreitet und an den Ecken mit den Fingernägeln eingedrückt wird. Die eingeknüllten Ränder werden abgeschnitten und auf stabilen Karton übertragen. Diese Pappstufe wird zur Feinabstimmung nochmals auf die Stufe gelegt und mit Sandpapier millimetergetreu eingepasst. Damit lässt sich ein exakter Zuschnitt machen.

Einfacher geht es mit Fertigstufen aus Massivholz. Das Holz ist ein hartes, belastbares Naturprodukt. Die Farbe und Struktur ist vorwiegend von der Art des Holzes abhängig. Ahorn, Eiche oder Buche sind gängige Arten, die Stärke der Stufen beträgt um die 18 mm. Bei einigen Systemen ist eine Schicht aus Trittschallsdämmung inbegriffen. Mit diesem Fertigstufensystem bekommen Sie ein fertiges Stufenmodul mit Stufenprofil in die Hand. Diese perfekte „Überstufe” wird mit unterlegtem Kantenprofil aufgebracht. Das untere Profilblech überbrückt die ausgetretene Treppe und bildet die Grundlage für die Fertigstufe. Die Befestigung erfolgt per Schrauben oder Montagekleber. Unter die Stufe kann auch Bauschaum gegeben werden, das erfordert aber Erfahrung und zügiges Arbeiten, sonst quillt die Masse heraus und verklebt Oberfläche und Stöße. Diese Methode setzt eine Treppe mit regelemäßigen Maßen voraus. Für die Wendelung werden spezielle Treppenbausteine angeboten, die nach Bedarf nachgearbeitet werden können.

Die entsprechende Stellstufe wird auf die passende Höhe angepasst und mit Montagekleber an die Altstufe angeklebt. Zur Probe sollte dieses auf Maß gebrachte Blendholz mehrmals angedrückt werden, ohne es zu verkleben. So finden sich immer wieder kleine Stellen an den Kanten, die nachgeschliffen werden müssen. Durch mehrfaches Probieren spart sich der DIY-Fan unangenehme Überraschungen bei der Endmontage. Zur besseren Handhabung empfiehlt sich ein sogenannter Glashalter, das ist ein Griff mit zwei Saugfüßen. Diese saugen sich beim Andrücken fest und verleihen der glatten Oberfläche einen Handgriff. Am Schluss perfektioniert eine Silikonfuge in der passenden Tönung die alte neue Treppe. Eine Augenweide von Treppe wurde so aus der alten, quarrenden Steige!

4. Variante: Steinteppich – der Allrounder

Ihr Haus besitzt zahlreiche Winkel und Ecken? Wie das alles sanieren?
Egal ob Einzeltreppe oder ein komplettes Haus: Steinteppich eignet sich für alles. Dabei ist der Untergrund aus Holz wie aus Stein gleich geeignet. Sie sind mit dieser Methode in der Lage, große Flächen dekorativ und stimmig zu gestalten. Auf gleiche Weise gelingen Einfassungen und Anbindungen von kleingliedrigen Flächen und Bauelementen. Anschlüsse zum Außenbereich, Terrasse und Balkon sind prädestiniert für diesen Allrounder. Wer sich für DIY begeistert, ist hier genau richtig. Wohl kann auch der Profi beauftragt werden, jedoch den richtigen Spaßfaktor gibt es dem Selber-Macher. Das Aufbringen der Schichten ist vorwiegend Fleißarbeit und gute Organisation.

Die farbliche Gestaltung von Steinteppichbelägen ist äußerst vielseitig. Flächen lassen sich durch Muster, Einfassungen oder Ornamente auflockern. Treppenaufgänge werden sich nach und nach in richtige Designerbauwerke verwandeln. Durch den Einsatz von hell und dunkel erzielen Sie stimmungsbildende Kontraste und können den Charakter Ihres Eigenheimes neu definieren. Eine Wandgestaltung mit Steinteppich ist ebenso machbar wie das Einbeziehen der Treppenwangen und die komplette Außentreppe. Das Material ist strapazierfähig und frostsicher.
Zur Vorbereitung einer Gestaltung mit Steinteppich ist das provisorische Auslegen von Mustermaterial zu empfehlen. So bekommt der Anwender eine konkrete Vorstellung vom fertigen Werk. Der Grundstoff ist Marmorkies. Die abgerundeten Steinchen gibt es in verschiedenen Körnungen, was Einfluss auf die optische Wirkung hat: Grobkörniger Marmorkies wirkt leicht verkleinernd auf die Umgebung, feiner Kies lässt alles etwas größer erscheinen. Naturfarben von beige bis zu intensiven Dunkelrottönen laden zur Gestaltung ein. Dabei ist nicht ein Kieselstein gleich dem anderen. Unterschiedliche Tönungen innerhalb einer Mischung lassen die Fläche lebendig werden.

Um seine Ideen hinsichtlich der farblichen Gestaltung festzuhalten, empfiehlt sich das Anfertigen einer Farbskizze. Dazu muss nicht unbedingt die Temperafarbe der Kinder herhalten: Legen Sie auf einem großen Stück Packpapier Flächen aus Mustersteinen und erproben Sie die Wirkung im Zusammenspiel der Farbflächen. Dunkle Areale sollten nicht zu groß ausfallen, weite helle Partien durch ein raffiniertes Muster durchbrochen sein.
Das Aufbringen des Steinteppichs erfolgt auf den gut vorbereiteten Untergrund. Bei Außenanbindungen ist auf gute Isolation gegen eindringende Feuchtigkeit und Regen zu achten. Kanten auf der Treppe bekommen ein Winkelprofil wie bei der Treppensanierung mit Laminat oder Fliesen. In den Falz des F-Profiles wird nicht die Platte gelegt, sondern der Steinteppich eingebracht. Ein Winkelprofil darüber schützt die Treppenkante vor Abnutzung. Von dem fertigen Werk werden Sie begeistert sein!

Ganz clevere DIY-Fans kaufen im Angebot textile Fertigstufen mit doppelseitigem Klebeband unten dran. Auch diese einfachen Teile besitzen ein leichtes Kantenprofil aus Kunststoff und geben der Stufe eine winklige Auftrittsfläche wieder. So kommt der Bastler schnell und kostengünstig zu einer gut aussehenden Treppe. Diese Variante ist besonders zu empfehlen, wenn eine abgelaufene Steintreppe mit halbrunden Stufen eine extreme Rutschgefahr darstellen und deshalb eine sofortige Abhilfe vonnöten ist.