Treppensanierung

Der Ratgeber für Treppensanierung, egal ob Innen- oder Aussenbereich, Steinteppich oder PVC und co.

Treppensanierung lohnt sich

Jahre des stetigen Gebrauchs hinterlassen ihre Spuren auf der Treppe. Die Stufen sind ausgetreten, der Belag unansehnlich geworden. Was tun? Eine Sanierung macht Sinn. Nicht nur wegen des unschönen Äußeren, abgelaufene Stufen bergen Gefahren: Abgerundete Kanten werden zur Rutschbahn, lockere Beläge zur Stolperfalle.

Doch welche Art der Sanierung für welche Treppe ist die Richtige?
Es finden sich Treppen aus Holz, Stein oder Beton. Für alle Arten gibt es die optimale Methode, aus Alt wieder neu zu machen. Eine Außentreppe unterscheidet sich von einer Treppe im Innenbereich, die Kellertreppe hat einen anderen Stellenwert als die im Sichtbereich.

D.I.Y. oder doch lieber den Profi engagieren?

Mit guten Werkzeugen geht die Arbeit schneller voran. Für die Messung der Breiten- und Höhen der Stufen macht sich ein Rollbandmaß gut. Die Ecken werden mit dem Fingernagel eingedrückt, so ergeben sich genaue Maße. Ein Zollstock eignet sich nur für die Höhenmaße.

Für gewendelte Stufen gibt es ein Spezialmessgerät: die Spinne. Damit werden die fünf Eckmaße genommen und direkt auf das Material übertragen. Die Punkte miteinander verbunden ergeben die exakte Form der Stufe. Alternativ kann auch eine Pappschablone eingepasst werden.

Die praktische Arbeit erfordert je nach Sanierungsart Spachteln und Rührgerät oder Kreissäge und Schleifwerkzeuge. Es ist kostengünstig, die Sanierung selbst zu machen. Doch jedermanns Sache ist das nicht. Sie möchten lieber einen Fachmann fragen? Ein Profi berät Sie ausführlich vor Ort und macht Ihnen ein Kostenangebot.

im Innenbereich

im Aussenbereich

im Innenbereich

im Aussenbereich

Die richtige Wahl

Sie möchten Ihren Altbau sanieren, Wendeltreppe und Fußboden inbegriffen? Aus vielen Möglichkeiten sticht der Steinteppich hervor. Mit dieser sehr flexiblen Methode lassen sich Treppen, anschließende Böden und Ecken sehr gut renovieren. Laminat, Massivholz oder Vinyl bietet sich für alte Holztreppen an. Wendelungen sollten gut vermessen und mit einer Schablone getestet werden. Trittschalldämmung und Einbeziehung der angrenzenden Böden ist gut machbar. Für Steintreppen steht die edle Verkleidung mit Marmor oder anderen Steinplatten zur Wahl. Die Ausführung durch den Fachmann ist zu empfehlen.

Preisgünstig und schnell auszuführen ist das Belegen mit textilem oder PVC-Belag. Dank ausgeklügelter Schienensysteme geht auch das problemlos und sieht gut aus. Fliesen auf einer alten Steintreppe bringen Flair und Sauberkeit, sind jedoch mit viel Sorgfalt zu verlegen, besonders Wendelungen bedürfen konisch geschnittener Fliesen. Für den strapazierfähigen Außenbereich steht neben Terrakotta, Betonstein und Palazzo die Sanierung mit Klinker zur Auswahl.

Die richtige Wahl

Sie möchten Ihren Altbau sanieren, Wendeltreppe und Fußboden inbegriffen? Aus vielen Möglichkeiten sticht der Steinteppich hervor. Mit dieser sehr flexiblen Methode lassen sich Treppen, anschließende Böden und Ecken sehr gut renovieren. Laminat, Massivholz oder Vinyl bietet sich für alte Holztreppen an. Wendelungen sollten gut vermessen und mit einer Schablone getestet werden. Trittschalldämmung und Einbeziehung der angrenzenden Böden ist gut machbar. Für Steintreppen steht die edle Verkleidung mit Marmor oder anderen Steinplatten zur Wahl. Die Ausführung durch den Fachmann ist zu empfehlen.

Preisgünstig und schnell auszuführen ist das Belegen mit textilem oder PVC-Belag. Dank ausgeklügelter Schienensysteme geht auch das problemlos und sieht gut aus. Fliesen auf einer alten Steintreppe bringen Flair und Sauberkeit, sind jedoch mit viel Sorgfalt zu verlegen, besonders Wendelungen bedürfen konisch geschnittener Fliesen. Für den strapazierfähigen Außenbereich steht neben Terrakotta, Betonstein und Palazzo die Sanierung mit Klinker zur Auswahl.

Welche Sanierungsart für welche Treppe?

Im Innenbereich vieler Einfamilienhäuser finden sich Holztreppen. Es bietet sich an, die Stufen mit Holz, Parkett oder Laminat zu sanieren. Fliesen auf Holztreppen ist wohl möglich, der Untergrund muss formstabil und schwingungsfrei sein. Eine Renovierung mit textilem Belag oder Steinteppich sind ebenfalls sinnvoll.

Stein- und Betontreppen im Innenbereich bedürfen teilweise gründlicher Vorarbeit. Abgelaufene Kanten und ausgetretene Stufen müssen auf einheitliches Niveau gebracht werden. Der weitere Aufbau ist mit Parkett, Laminat oder Fliesen machbar.

Außentreppen unterliegen Witterungseinflüssen. Hier ist es wichtig, einen wasserabführenden Bau und Unterbau zu konstruieren. Schwachpunkte sind besonders die Übergänge zur Wand oder anderen Bauten. Die Sanierung mit Klinker, Außenfliesen oder Steinteppich bringt langfristigen Erfolg.

Kleiner Tipp für Selbermacher

Auftragen von Schichten aus Spachtel, Fliesen oder Holz führen zu einer Erhöhung der Stufen. Die erste und letzte Stufe hat dann ein abweichendes Höhenmaß. Das sollte vom Boden und Podest her ausgeglichen werden, da unterschiedlich hohe Stufen eine extreme Unfallgefahr darstellen.